Im Jahr 1968 veröffentlichte der New Yorker Professor Edward I. Altman seine Z-Score Formel zur Insolvenzprognose von Unternehmen. Die Formel sollte eine Aussage darüber treffen, ob es wahrscheinlich ist, dass eine Firma innerhalb der nächsten zwei Jahre Insolvenz anmelden muss.
Die Kunst bestand insbesondere in der Bestimmung der entsprechenden Gewichtungen. Altman konnte dabei in seinen ersten Studien eine Trefferquote in der Vorhersage von 72% erzielen:
In der folgenden Abbildung kann man im zeitlichen Verlauf erkennen, wie der Z-Score von Abbvie von 2013 bis 2020 abgenommen hat. Bis 2014 war der Z-Score zunächst im Bereich größer als 2,99 (geringe Insolvenzgefahr). Ab 2015 sank der Z-Score dann in den neutralen Bereich zwischen 1,81 und 2,99, in dem keine Aussage zur Insolvenzgefahr möglich ist. Im Jahr 2020 schließlich zeigte der Z-Score temporär eine erhöhte Insolvenzgefahr an, da der Wert unter 1,81 sank. Anschließend kletterte er wieder in den neutralen Bereich.
Die Label der einzelnen Werte sind farbcodiert entsprechend ihrer Einstufung. Folgende Bereiche sind für den Altman Z-Score definiert:
Bereich | Beschreibung |
---|---|
Erhöhte Insolvenzgefahr | Bereich unter 1,81 |
Neutrale Zone | Bereich zwischen 1,81 und 2,99 |
Geringe Insolvenzgefahr | Bereich über 2,99 |