Intuitive Bewertung von Aktien und Indizes durch Kombination aus Kurs- und Fundamentaldaten.

Finden Sie jetzt unterbewertete Qualitätsaktien für den langfristigen Erfolg an der Börse.

Fairen Wert einer Aktie ermitteln
Durch Überlagerung des Aktienkurses mit automatisch gewichteten Fundamentaldaten kann die Bewertung einer Aktie auf einen Blick eingeschätzt werden.
Kennzahlen des Unternehmens
Einfache Interpretation der Bilanz durch Visualisierung aussagekräftiger Kennzahlen des Unternehmens im zeitlichen Verlauf.
Kursprognose
Basierend auf der Gewinnschätzung von Analysten in Verbindung mit automatisch errechneten Bewertungshöhen kann auf die zukünftige Kursentwicklung der Aktie geschlossen werden.
Selektion der besten Aktien
Ein Screener mit vorgefertigten Suchabfragen ermöglicht es, Aktien nach bestimmten Kennzahlen oder Bewertungshöhen zu filtern.

„Es ist viel besser, ein hervorragendes Unternehmen zu einem fairen Preis zu kaufen als ein mittelmäßiges Unternehmen zu einem günstigen Preis.“
[Warren Buffet]

Diese Aussage des erfolgreichen Investors Warren Buffet verdeutlicht, dass bei der Auswahl einer guten Aktie zwei Aspekte wichtig sind: Zum einen die Qualität des Unternehmens, also der innere Wert. Zum anderen der Preis, den man für dieses Unternehmen an der Börse zahlen muss.

Die Qualität des Unternehmens spiegelt sich in der Bilanz wieder. Aus der Bilanz lassen sich bestimmte Kennzahlen ermitteln, die indirekt auf Aspekte wie Marktstellung, Profitabilität, Liquidität und Effizienz des Unternehmens schließen lassen. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse auf die Qualität des Unternehmens herstellen.

Der zweite Aspekt ist die Bewertung des Unternehmens an der Börse, also der Preis, der für die Aktie bezahlt werden muss. Ohne die Verknüpfung mit den fundamentalen Zahlen wäre es gar nicht möglich, zu beurteilen, ob der Preis eher günstig oder eher teuer ist.

Qualität des Unternehmens
Welche Güte haben die Bilanzzahlen?
Bewertung an der Börse
Wie hoch ist der Aktienkurs in Bezug zu den Fundamentaldaten?

Häufig werden diese beiden Aspekte isoliert voneinander betrachtet, obwohl sie auf lange Sicht immer zueinander passen müssen, wie bereits der Urvater des Value Investings, Benjamin Graham, vor 60 Jahren festgestellt hat:

“In the short run, the market is a voting machine but in the long run, it is a weighing machine.”
[Benjamin Graham]

Dieses Zitat besagt, dass zwar kurzfristig der Markt (oder der Kurs der Aktie) über- oder unterbewertet sein kann, langfristig aber folgt er dem Wert des Unternehmens. Wie kann man nun den Wert des Unternehmens bestimmen?

Hierbei hilft nun die Fundamental-Chartanalyse, die eine Beziehung zwischen den Fundamentaldaten und dem Kurs herstellt. Bekanntestes Beispiel ist das Kurs Gewinn Verhältnis (oder abgekürzt KGV).

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist jedoch nicht statisch, wie so oft suggeriert. Vielmehr ändert es sich mit jeder Kursbewegung, mit jeder Bilanz, die veröffentlicht wird. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Kurs im Vergleich einer fairen Bewertung steht, hilft eine grafische Darstellung, wie sie auf dieser Webseite dargestellt werden kann.
Neben dem KGV können auch andere Metriken wie beispielsweise das Kurs-Umsatz-Verhältnis, der Freie Cashflow, das EBITDA oder die Owner Earnings, wie sie Warren Buffet für sich bezeichnet hat, verwendet werden.

Qualitativ hochwertige Unternehmen rechtfertigen in der Regel auch höhere Bewertungen. Denn die durchschnittliche Höhe der Bewertung einer Aktie hängt zum Beispiel wesentlich vom Gewinn- oder Umsatzwachstum ab.

Kennzahlen wie das KGV werden häufig als Spotwerte betrachtet und damit aus dem zeitlichen Kontext herausgerissen.

Auf dieser Webseite wird ein völlig neuer Ansatz verfolgt: Durch Kombination aus Chart- und Fundamentaldaten wird der Zusammenhang dieser wichtigen Größen intuitiv visualisiert.

Mehr Erfolg an der Börse mit der Fundamental-Chartanalyse?

Kombination aus Chart- und Fundamentaldaten

Die Fundamental-Chartanalyse verknüpft Chart- mit Fundamentaldaten über ein Bewertungsmodell. Dadurch wird der Zusammenhang visualisiert und wird damit intuitiv erfassbar.

Dieser Zusammenhang kann entweder als Vergleich zwischen Qualität und Bewertung dargestellt werden, oder im zeitlichen Kontext.

Darstellung der Qualität versus Bewertung

Die folgende Grafik zeigt beispielhaft die Qualität versus Bewertung an der Börse von 20 Unternehmen, die eine entsprechende Analyse auf aktienbewertung.info kostenlos zur Verfügung steht:

Wie kann man nun den obigen Chart deuten? Je höher ein Unternehmen in der vertikalen Achse platziert ist, desto höher wird die Qualität eingestuft.
Und je weiter links das Unternehmen in der Grafik positioniert ist, desto niedriger ist es an der Börse bewertet.

Grundlage der Berechnung der Qualität des Unternehmens bilden zwei Aspekte: Das prognostizierte Umsatzwachstum sowie der Cashflow, der pro eingesetztem Kapital vom Unternehmen erwirtschaftet wird.
Zusätzlich werden aber noch weitere Aspekte mit einbezogen, die sich auf die Qualität des Unternehmens auswirken: neben der operativen Marge sowie der Höhe der Schulden sind dies die Liquidität sowie die Profitabilität des Unternehmens.

Die Bewertung an der Börse, also der Preis, den man für die Unternehmensanteile tatsächlich bezahlen muss, basiert auf einem fairen Wert. Dieser faire Wert wird dabei durch einen Vergleich von Bewertungen innerhalb derselben Branche ermittelt, natürlich abhängig vom Gewinnwachstum des Unternehmens. Zusätzlich wird aber auch das historische KGV des jeweiligen Unternehmens mit einbezogen.
Der faire Wert wird durch eine vertikale rote Linie dargestellt. Ist das Unternehmen links dieser Linie positioniert, dann ist es unterhalb des fairen Wertes an der Börse zu erwerben. Rechts der roten Linie ist das Unternehmen an der Börse überbewertet.
Nur wenn das Unternehmen (noch) keine Gewinne erwirtschaftet, basiert die Bewertung auf dem generierten Umsatz.

Die Größe der Kugeln repräsentiert das Umsatzwachstum, das in den letzten 7 Jahren produziert wurde. Die Farbe gibt einen Hinweis darauf, wie kontinuierlich das Wachstum stattgefunden hat. Hellgrüne Farbe repräsentiert ein stetiges Wachstum, rote Farbe zeigt einen erratischen, eher zyklischen Verlauf an.
Auch die Form ist entscheidend: Dreiecke zeigen an, dass der Umsatz in den letzten 7 Jahren rückläufig war.

Einfach zusammengefasst lohnt es sich also immer dann über ein Investment nachzudenken, wenn es sich um einen Wert handelt, der sich möglichst weit links oben (im grünen Bereich) befindet.
Die Positionen der einzelnen Unternehmen innerhalb der Grafik sind dabei nicht statisch. Sie verändern sich vielmehr mit jedem Kursupdate, mit dem sich auch die jeweilige Bewertung ändert. Kommen neue Bilanzzahlen heraus oder ändert sich die Einschätzung der Analysten, dann verändert sich auch die Position des jeweiligen Unternehmens in der vertikalen Achse.
Wandert das Unternehmen aus dem grünen Bereich in den gelben oder sogar roten Bereich, so kann auch über einen Verkauf der Aktie nachgedacht werden.

Die Darstellung ermöglicht also eine intuitive "Positionsbestimmung" in Bezug auf die Qualität und die Bewertung einer Aktie zu jedem Zeitpunkt.

In dem obigen Beispiel werden die 20 Aktien dargestellt, die auf aktienbewertung.info frei zur Verfügung stehen. Für Basismitglieder erweitert sich der Umfang auf 50 Aktien, für Premiummitglieder können weit über 1000 Aktien dargestellt werden, die dann auch noch nach bestimmten Kriterien gefiltert werden können.

Durch Zusammenstellung von Portfolios kann eine ganz bestimmte Gruppe von Aktien dargestellt werden und miteinander verglichen werden.

Bewertung der Unternehmensqualität im Branchenvergleich

Klickt man in obigem Chart auf ein bestimmtes Unternehmen, so erscheint der qualitative Überblick über das entsprechende Unternehmen. Beispielhaft sind hier zwei verschiedene Unternehmen dargestellt, Applied Materials und Continental:

Applied Materials (links dargestellt) ist in allen Bereichen kerngesund und zusätzlich sehr günstig an der Börse bewertet.

Continental hingegen (rechts dargestellt) ist in den meisten Bereichen unterdurchschnittlich im Branchenvergleich. Die blaue Fläche ist relativ klein: Dies ist bereits ein Indiz für eine geringere Unternehmensqualität als Applied Materials.

Bewertung im zeitlichen Kontext

Interessiert man sich speziell für die Bewertung eines Unternehmens, also den Preis, den man für das Unternehmen an der Börse bezahlen muss, kann man sich diese auch im zeitlichen Kontext darstellen lassen. Diese Darstellung gibt einen intuitiven Überblick, wie sich die Bewertung in der Historie verändert hat.

Langfristig korrelieren Aktien immer in irgendeiner Weise mit der fundamentalen Entwicklung des Unternehmens. Kurz- bis mittelfristig kann es jedoch immer wieder zu deutlichen Abweichungen des Kurses von den Fundamentaldaten kommen. Schließlich wird an der Börse nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft gehandelt. Und die Zukunft birgt nun mal gewisse Unsicherheiten. Selbst Insider können gewisse Entwicklungen nicht vorausahnen (z.B. COVID-Krise, die wesentlich die Entwickung des Unternehmens beeinflussen kann).
Psychologische Aspekte wie Angst, Panik oder Gier spielen häufig eine Rolle bei der Entwicklung von Kurstrends. Starke Gier - die Angst, etwas zu verpassen - kann zu hohem Momentum führen, das sich nur schwer stoppen lässt.

Es ergeben sich daher am Aktienmarkt immer wieder Phasen, in denen Aktien günstiger zu haben sind als deren innerer Wert. Die Aktie ist dann unterbewertet. Kauft man in solchen Phasen die Aktie, so ergibt sich ein Vorteil für die Rendite, die mit der Aktie erwirtschaftet werden kann.

DAX Fundamentalanalyse

vom 8.12.2023

Der DAX notierte am 8.12.2023 bei einem Stand von 16759,02 Punkten. Dies entspricht etwa 0,00 EUR.

In dem untenstehenden Graphen ist die Historische Bewertung auf der Basis des Buchwertes zu sehen. Demnach ist der Index aktuell leicht überbewertet mit 9% über dem historischen Mittel.

DAX Performanceindex

Letzter Stand: 16759,02 vom 8.12.2023


aktienbewertung.info

Im Folgenden wird erklärt, wie das historische Mittel und die normale Schwankungsbreite bestimmt werden.

Die Basis für die Bestimmung bildet das historische Kurs-Buchwert Verhältnis - also das Niveau, auf dem der DAX in der Vergangenheit an der Börse auf Basis des Buchwerts bewertet wurde. Der Buchwert ist bilanztechnisch der Wert, der nach Tilgung aller Schulden und Veräußerung aller Werte zur Verfügung steht - also sozusagen der innere Wert des Indexes.
Das historische Kurs-Buchwert Verhältnis im ausgewählten Zeitraum von 2011 bis 2025 betrug 1,6. Demnach wäre basierend auf dem interpolierten Buchwert zwischen dem Jahr 2023 und 2024 der faire Wert bei 15400 Punkten. Jedoch sollte beachtet werden, dass der exakte Buchwert des Jahres 2024 zunächst noch auf der Schätzung von Finanzanalysten beruht. Sollte diese Schätzung nicht eintreffen, kann die tatsächliche Buchwertentwicklung von der Darstellung abweichen. Damit würde sich auch die Bewertung des Index entsprechend verändern. Die historische mittlere Bewertung auf Basis des Kurs-Buchwert Verhältnisses wird in der Grafik als dunkelgelbe gestrichelte Linie dargestellt (- ● - - ● -).

Das aktuelle Kurs-Buchwert Verhältnis vom DAX beträgt 1,7. Die normale Schwankungsbreite um das historische Mittel ist der Bereich, in dem sich der Kurs in 2/3 der Zeit um das Mittel aufgehalten hat (also 67% der Zeit). Dieser Bereich wird in der Grafik als gelbes Band dargestellt ( ). Momentan befindet sich der Kurs innerhalb dieser Schwankungsbreite.

Die aktuelle Dividendenrendite vom DAX bezogen auf die Schätzung für das Jahr 2024 beträgt 3,2%. Die Dividende wurde bis zur letzten Auszahlung in 2022 im Schnitt um 8,2% pro Jahr gesteigert.

W.W. Grainger, Inc.

Aktie der Woche vom 8.12.2023

Die Aktie von W.W. Grainger, Inc. notierte am 8.12.2023 bei einem Kurs von 804,05 USD. Dies entspricht etwa 747,15 EUR.

In dem untenstehenden Graphen ist die Statische Bewertung auf der Basis des Gewinns zu sehen. Demnach ist die Aktie aktuell etwa 29% über dem fairen Wert und damit eher hoch bewertet. befindet sich danach aber bewertungstechnisch noch im Normbereich.

Wie wird bei der Statischen Bewertung der faire Wert und der Normbereich bestimmt?

Die Basis für die Bewertung bildet das Gewinnwachstum. Je höher das Wachstum, desto höher ist in der Regel die Bewertung an der Börse. Im dargestellten 9-Jahres Zeitraum von 2015 bis 2024 betrug das Gewinnwachstum von W.W. Grainger, Inc. im Schnitt 14,2% pro Jahr. Jedoch sollte beachtet werden, dass die exakte Gewinnentwicklung bis 2024 noch nicht bekannt ist, da der Gewinn oder Verlust für das Geschäftsjahr 2024 zunächst auf der mittleren Schätzung von insgesamt 14 Analysten beruht. Sollte diese Schätzung nicht eintreffen, kann die tatsächliche Gewinnentwicklung von der Darstellung abweichen. Damit würde sich auch die Bewertung des Unternehmens entsprechend verändern. Vergleicht man nun W.W. Grainger, Inc. mit anderen Unternehmen aus dem Sektor Industrie, die ein ähnliches Gewinnwachstum aufweisen, so ergibt sich ein faires KGV von 17,1. Die Hälfte aller Unternehmen aus dem Sektor Industrie, die ein vergleichbares Wachstum aufweisen, bewegen sich in einem Bereich zwischen einem KGV von 13,4 und 23,6.
Bezogen auf den interpolierten Gewinn von 2023 und der Schätzung von 2024 ergäbe sich daher für W.W. Grainger, Inc. ein fairer Wert von etwa 622 USD. Dieser ist in der Grafik als grüne gestrichelte Linie dargestellt (- ● - - ● -).

Das aktuelle KGV von W.W. Grainger, Inc. beträgt 22,1. Legt man nun den Bereich zugrunde, in dem die Bewertung der Hälfte aller Vergleichsunternehmen liegt, so ergibt sich ein Bereich von 487 USD bis 858 USD für die Aktie von W.W. Grainger, Inc.. Dieser Bereich ist in der Grafik als grünes Band dargestellt ( ).

Die aktuelle Dividendenrendite von W.W. Grainger, Inc. bezogen auf die Schätzung für das Geschäftsjahr 2024 beträgt 1,0%. Die Dividende wurde bis zur letzten Auszahlung in 2022 im Schnitt um 5,7% pro Jahr gesteigert.

W.W. Grainger, Inc.

Letzter Kurs: 804,05 USD vom 8.12.2023


aktienbewertung.info


Unternehmensprofil von W.W. Grainger, Inc.

W.W. Grainger, Inc. vertreibt Produkte und Dienstleistungen für Wartung, Reparatur und Betrieb (MRO) in den USA, Japan, Kanada, Großbritannien und international. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig, High-Touch Solutions N.A. und Endless Assortment. Es bietet Sicherheits- und Sicherheitsbedarf, Materialhandhabungs- und Lagerausrüstung, Pumpen und Sanitärausrüstung, Reinigungs- und Wartungsbedarf sowie Metallbearbeitungs- und Handwerkzeuge. Es bietet auch Bestandsverwaltung und technische Supportdienste. Das Unternehmen bedient Unternehmen, Konzerne, Regierungsbehörden und andere Institutionen über Vertriebs- und Servicevertreter sowie elektronische und E-Commerce-Kanäle. W.W. Grainger, Inc. wurde 1927 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Lake Forest, Illinois.

W.W. Grainger, Inc.

Freie Cashflow-Rendite (2023): 27,0 %


aktienbewertung.info

Freie Cashflow-Rendite (FCR) von W.W. Grainger, Inc.

Die Freie Cashflow-Rendite (FCR) ist eine Kennzahl, die anzeigt, wie profitabel ein Unternehmen arbeitet. Dabei wird abgeschätzt, wie viel Cashflow mit dem vom Unternehmen eingesetzten Kapital erwirtschaftet wird. Je höher der generierte Cashflow ist, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.
Dabei wird jedoch eine abgewandelte Variante des Cashflows verwendet, die sogenannten Owner Earnings, wie sie einst Warren Buffet für seine Investmententscheidungen definiert hatte.

W.W. Grainger, Inc. wird voraussichtlich im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 26,96% des für die Geschäftstätigkeit eingesetzten Fremd- und Eigenkapitals an Cashflow erwirtschaften. Damit verfügt das Unternehmen über eine exzellente Profitabilität. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass diese Kennzahl noch nicht endgültig ist, da der Wert auf Analystenschätzungen beruht.

Die Freie Cashflow-Rendite wird voraussichtlich gegenüber dem abgelaufenden Geschäftsjahr um 7,4 Prozentpunkte gesteigert werden. Dies zeugt von einer Stärke des Unternehmens. In dem gesamten dargestellten Zeitraum von 2016 bis 2023 wird die Freie Cashflow-Rendite voraussichtlich um 7,8 Prozentpunkte gesteigert werden. W.W. Grainger, Inc. wird also insgesamt profitabler werden.

Lesen Sie hier den gesamte Analyse von W.W. Grainger, Inc.

Hier geht es zu allen anderen Aktien der Woche


Falls Sie Interesse haben, selbst Aktien zu analysieren, stehen Ihnen auf dieser Seite insgesamt mehr als 1800 weitere interessante Aktien aus aller Welt zur Verfügung.

Folgende Aktien und Indizes stehen zur kostenlosen Analyse bereit:
Name Symbol WKN Land Währung
ABB LtdABBN919730
me
CHF
adidas AGADSA1EWWW
me
EUR
Allianz SEALV840400
me
EUR
Alphabet Inc.GOOGL A14Y6F
me
USD
Amazon.com, Inc.AMZN906866
me
USD
Apple Inc.AAPL865985
me
USD
Applied Materials, Inc.AMAT865177
me
USD
Bayer AktiengesellschaftBAYNBAY001
me
EUR
Continental AktiengesellschaftCON543900
me
EUR
DAX PerformanceindexDAX846900
me
Erste Group Bank AG.EBS909943
me
EUR
Fielmann AktiengesellschaftFIE577220
me
EUR
Fresenius SE & Co. KGaAFRE578560
me
EUR
HelloFresh SEHFG A16140
me
EUR
Mercedes-Benz Group AGMBG710000
me
EUR
Microsoft CorporationMSFT870747
me
USD
Nemetschek SENEM645290
me
EUR
SAP SESAP716460
me
EUR
Siemens AktiengesellschaftSIE723610
me
EUR
Starbucks CorporationSBUX884437
me
USD
Tesla, Inc.TSLAA1CX3T
me
USD
The Coca-Cola CompanyKO850663
me
USD

Für alle weiteren Aktien müssen Sie sich registrieren. Hier eine Liste weiterer 30 Aktien, die Sie analysieren können, wenn Sie sich kostenlos für die Basis-Mitgliedschaft registriert haben:

Weitere 30 Aktien

Und hier die Liste mit mehr als 1800 Aktien, die Ihnen zur Analyse zur Verfügung stehen, wenn Sie sich für die Premium-Mitgliedschaft entscheiden:

Alle mehr als 1800 Aktien